Leimholzplatte aus zwei Eichenbohlen
Auf der Suche nach dem passenden Holz für eine Schreibtischplatte haben wir in unserem Lager einen glücklichen Zufallsfund gemacht. Unter vielen Lärchenbretten, die besonders für Gartenprojekte wie Hochbeete geeignet sind, lagerten tatsächlich zwei astreine Eichenbohlen. Wir haben nicht lange gezögert und beschlossen, die Bohlen in unserer Schreinerei zu einer Leimholzplatte zu verarbeiten.
Feinhobeln der Oberfläche
Im ersten Schritt haben wir die sägeraue und verstaubte Oberfläche gehobelt. Dabei wird die obere Schicht entfernt und die schöne Maserung des Eichenholzes kommt zum Vorschein.



Der richtige Zuschnitt

Da die Fläche jetzt gehobelt und eben ist, können wir die sogenannte Waldkante sauber mit der Formatkreissäge entfernen. Im Anschluss werden die Holzleisten auf die passende Länge zugeschnitten. Wir haben uns für 130 cm entschieden, sodass wir mehrere Leisten aus den zwei Eichenbohlen gewinnen konnten.

Feinere Unebenheiten haben wir mit dem Abrichthobel bereinigt, damit die Kanten, an denen die Leisten später zusammengeleimt werden, plan sind. Dadurch erhalten wir am Ende eine sehr ebene Platte, die wir nur noch leicht mit dem Bandschleifer bearbeiten müssen.
Dübeln und Leimen
Damit die Platte besonders stabil wird, haben wir uns dafür entschieden, die Holzleisten sowohl mit Dübeln als auch mit Leim zu verbinden. Das Schwierige an der Verwendung der Dübel ist, dass die Löcher jeweils auf exakt der gleichen Höhe und Tiefe der aneinander angrenzenden Leisten sein müssen. Hier ist sauberes und genaues Arbeiten besonders wichtig. Daher haben wir das zuerst an Holzresten aus der Schreinerei ausprobiert. Als alles richtig eingestellt war, mussten wir nur noch die Löcher bohren und die Dübel einsetzen.
Für das Leimen haben wir ganz normalen Holzleim verwendet und die Konstruktion über Nacht mit – zugegebenermaßen etwas überdimensionierten 😊 - Schraubzwingen befestigt, damit alles gut zusammenhält. Als letztes haben wir die Oberfläche abgeschliffen und überstehende Leimreste entfernt.
Die fertige Platte wurde auf ein höhenverstellbares Schreibtischgestell geschraubt. So macht das Arbeiten im Home Office direkt mehr Spaß!